
Noch mehr Coaching-Wissen
und -Fähigkeiten
mit unserem Advanced-Coaching-Programm
Im Advanced-Programm arbeiten wir mit den Grundlagen, Modellen und Methoden des „hypnosystemischen Ansatzes“ sowie aus dem „ontologischen Coaching“ und „Embodiment“. Ihnen gemeinsam ist die Integration unterschiedlicher Erlebensebenen, die manchmal als bewusst/unterbewusst oder willkürlich/unwillkürlich bezeichnet werden. Dabei legen wir Wert darauf, dass die vorgestellten Ansätze und Tools für die Arbeit als systemischer Business Coach im Unternehmenskontext geeignet sind.
Nach der Teilnahme am Advanced-Kurs hast du deinen Methodenkoffer erweitert und verfügst über noch differenziertere Möglichkeiten, deine Coachees zu begleiten. So kannst du noch gezielter mit Ambivalenzen und negativen Stimmungen umgehen und diese als Ressource nutzen. Du kennst weitere Vorgehensweisen zum Umgang mit Glaubenssätzen und weißt, wie du auch emotionale Ziele setzen kannst und den Körper als Ressource für nachhaltige Veränderungen aktiv einbeziehst. Du bist als Coach imstande, mit der Wirklichkeitskonstruktion des Coachees zu arbeiten und Ansatzpunkte für neue Erlebnisnetzwerke zu bilden. Wie immer stellen wir die Inhalte und Theorien vor und probieren sie anschließend ganz praktisch aus.

Aufbau und Inhalte des
Advanced-Programms

1. Online Refresher
1 Tag Refresher – Ermittlung des Bedarfs mit einem unkomplizierten online Fragebogen
Unser Ziel ist es, euer passives Wissen zu reaktivieren und gemeinsam zu starten.

2. Modul 1
Arbeit mit Wirklichkeitskonstruktionen und Erlebnisnetzwerken
Im Kurs zu hypnosystemischen Konzepten lernen die Teilnehmenden, wie sie unbewusste Muster durch gezielte Methoden verändern können, um nachhaltige Lösungen im Coaching zu ermöglichen – mit praxisnahen Übungen, Supervision und Peer-Group-Austausch.

3. Modul 2 – Intervention aus der Positive Psychology
Flourishing – Arbeit mit Emotionen und Stärken
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie mit den Methoden der Positiven Psychologie nicht nur Ziele setzen, sondern einen nachhaltigen Wachstumsprozess fördern. Der Fokus liegt auf der Arbeit mit Emotionen, Stärken und grundlegenden Bedürfnissen, um mehr Wohlbefinden und Positivität in herausfordernden Zeiten zu ermöglichen.

4. BarCamp
Wir machen ein BarCamp oder CoachingCamp.
Eine dynamische und partizipative Form der Konferenz, die es ermöglicht, Wissen und Erfahrungen in einem informellen Umfeld zu teilen.

5. Abschluss
Abschließend werden die Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden ausgetauscht und diskutiert.
Das hört sich für dich interessant an? Dann schau doch einfach in unseren Terminen, wann der nächste Kurs stattfindet.