
Werde systemischer Business Coach an der Calumis Akademie
Wir begleiten dich, damit du nach deiner Ausbildung Coaching-Prozesse professionell steuern und flexibel auf die Anliegen und Ziele deiner zukünftigen Gesprächspartner:innen eingehen kannst. Unserer Ausbildung liegt eine klare Struktur zugrunde. Du lernst zunächst die Coaching-Prinzipien und -Grundhaltung kennen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit Modellen und Formaten, mit denen du Perspektivwechsel ermöglichst und deine Coachees dabei begleitest, neue und zielorientiertere Verhaltensweisen im Alltag zu etablieren.

Was ist systemisches
Business Coaching?
Als systemischer Coach betrachten wir den einzelnen Menschen im individuellen Kontext, denn jede Veränderung hat immer auch Einfluss auf unser Umfeld und umgekehrt. Diese durchaus komplexen Wechselwirkungen sind entscheidend für unsere persönlichen Entwicklungsbemühungen und die Basis für neue Lösungsansätze.
Außer auf der Systemtheorie basiert unsere Coaching-Arbeit auf der Erkenntnistheorie des Konstruktivismus und dem lösungsfokussierten Ansatz. Zudem greifen wir aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf.
Für welche Anliegen ist systemisches Business Coaching geeignet?
Insgesamt können zahlreiche Themen der persönlichen und beruflichen Entwicklung mit einem systemischen Business Coaching bearbeitet werden, wie etwa:
- Führungsthemen
- berufliche Veränderungen und Entscheidungen
- private und familiäre Fragestellungen
- innere Konflikte oder Konfliktsituationen im Team
- Karriereplanung und Berufswahl
- persönliche Präsenz (Außenwirkung) und Entwicklung
- Stressmanagement und Achtsamkeit
- Change-Management
Grundvoraussetzung für erfolgreiches Coaching ist immer eine Handlungsfähigkeit und Freiwilligkeit des Coachees. Coaching grenzt sich dabei klar von der Psychotherapie ab.
Wir machen dich
fit für die Praxis
Unsere Ausbildungsgänge gehören zu den praxisorientiertesten Ausbildungen, die du im Bereich Coaching und Training finden wirst. Du lernst beispielsweise viele Methoden und Tools kennen, mit denen du Klient:innen themenunabhängig begleiten kannst. Dies macht dich als Coach flexibler und erlaubt es dir, mit verschiedensten Inhalten und Fragestellungen umzugehen.
Das Besondere bei uns
Als Absolvent:in bist du nach der Prüfung sofort in der Praxis einsetzbar – egal, für welche Ausbildung du dich entscheidest. Denn wir vermitteln alle Inhalte in einer so stringenten und strukturierten Form, dass du sie direkt anwenden und schnelle Lernerfolge erzielen kannst.
Als Alumni der Calumis Akademie hast du die Möglichkeit, nach deiner erfolgreichen Ausbildung (Abschluss Master Class) kostenlos an den regelmäßig stattfindenden Supervisionen teilzunehmen. Damit hast du die Chance, über die Ausbildung hinaus dein Coaching-Wissen aufzufrischen und bei kniffligen Fällen und Fragen eine zielgerichtete Unterstützung zu erfahren. Außerdem macht es Spaß, sich hier weiter zu vernetzen und zugleich auch „alte“ Kursteilnehmer:innen wiederzutreffen.

Aufbau der Coaching-Ausbildung zum
systemischen Business Coach

M1. Coaching Essentials
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Coaching-Verständnis
- Modelle und Prinzipien, die einem professionellen Coaching zugrunde liegen
- Aufbau und Strukturierung einer Coaching-Sitzung
- Erste wichtige Fähigkeiten eines Systemischen Business Coaches
- Möglichkeiten für den Einsatz von Coaching im Beratungsalltag

M2. Systemisch Arbeiten
- Auftrags- und Zielklärung für einen Coaching-Prozess
- Methoden zur Kontextklärung
- Neurobiologische Grundlagen für die Gesprächssteuerung
- Zuhören als Coach (Perspektiven erweitern ohne Tipps zu geben)
- Erlernen und trainieren der wichtigsten Formen des systemischen Fragens

M3. Lösungsfokussierung
- Ressourcenorientierte Gesprächssteuerung (Lösungsgespräche führen)
- Die Coaching-Haltung des „Nicht-Wissens“ weiter stabilisieren
- Die unterschiedliche Ergebnisqualität zwischen Awareness, Acceptance und Action erkennen
- Gezielter Einsatz von weiteren Coaching-Werkzeugen und Praxisübungen
- Umgang mit verschiedenen „Beziehungstypen“ und ihre Implikationen im Coaching
- Gezielte Transfersicherung

M4. Coaching Praxis XXL
- Aus Erfahrung wissen wir, das die Zeit zum Üben und für intensives Feedback
- knapp ist, daher haben wir diesen Praxisblock integriert
- Tools und Techniken in der Praxis vertiefen
- Systemische Hypothesenbildung
- Interventionsplanung
- Intensives Feedback zu Coachingkompetenzen

M5. Motive und Werte im Coaching
- Arbeiten mit Werten im Coaching
- Coaching im Rahmen von generellen (Karriere-)Orientierungsfragen
- Achtsamkeit im Coaching
- Mental Health – Grenzen des Coachings und Abgrenzung zur Psychotherapie
- Gezielter Einsatz von weiteren Coaching-Werkzeugen und Praxisübungen

M6. Innere Pluralität
- Embodiment – Somatische Marker nutzen
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Glaubenssätze im Coaching bearbeiten
- Gezielter Einsatz von Embodiment im Coaching
- Die Affektbilanz als Technik und Tool nutzen

M7. Challenge Coaching
- Challenge Coaching (Coach als limitierender Faktor)
- Provokative Techniken im Coaching punktuell und gezielt einsezten
- Umgang mit Emotionen – Emotionen als Botschafter von Bedürfnissen z.B. in Stresssituationen nutzen
- Gezielter Einsatz von weiteren Coaching-Werkzeugen und Praxisübungen

M8. Aufstellungsarbeit im Coaching
- Entscheidungsprozesse im Coaching unterstützen
- Aufstellungsarbeit im Einzelsetting
- Leerer Stuhl und Fehlender Ausgleich
- Transfersicherung bei Entscheidungen

M9. Abschluss
- Multiple Choice Test
- Generalproben & Fachgespräche als Vorbereitung für die dvct Prüfung
- Intensives Feedback bekommen und geben
- Stresssituationen nutzen
- Erkenntnisse und Abschluss der Ausbildung
Mehr Informationen zur Ausbildung:
Wir bringen dich zur Bestleistung!
Supervision
Eine Besonderheit unserer Ausbildung ist die Supervision. Hier hast du Gelegenheit, deine aktuellen Übungs-Coachings zu bearbeiten. Du erhältst differenziertes Feedback sowie Anregungen für die Fortsetzung deines Falls und lernst gleichzeitig von anderen Praxisbeispielen. Die Supervision wird durch unser Supervisoren-Team begleitet und sowohl live als auch virtuell durchgeführt.
Mentor-Coachings
Parallel zur Kernausbildung wirst du von einem Mentor-Coach individuell begleitet – zweifelsohne ein weiteres Highlight deiner Ausbildung. Im Vieraugengespräch erhältst du direktes Feedback zu deiner Arbeit als Coach und bekommst wertvolle Hinweise für deine weitere Entwicklung. Die Termine mit deinem Mentor-Coach vereinbarst du individuell, so wie es in deinen Kalender passt.
Ergänzend wird auch jede Ausbildungsgruppe über eine virtuelle Plattform von einem Mentor-Coach begleitet.
Missionen
Zur Vertiefung und Umsetzung deines Coaching-Wissens schicken wir dich auf sogenannte Missionen. Auf leichte und spielerische Weise bekommst du Gelegenheit, dein Coaching-Wissen in Alltagssituationen anzuwenden, also z. B. bestimmte Fragen im nächsten Meeting zu stellen und die Wirkung zu beobachten. Für deinen Einsatz erhältst du Extrapunkte und kannst Veranstaltungsgutscheine gewinnen.
Du hast Fragen? Dann nimm
gerne Kontakt mit uns auf.
Mission Coaching
Der Refresher für Alumni der Ausbildung zum
systemischen Business Coach bei Calumis
Du hast inzwischen Coaching-Erfahrung, möchtest aber dein Wissen aus der Ausbildung zum systemischen Business Coach auffrischen? Oder du bist in letzter Zeit nicht oft zum Coachen gekommen und möchtest dich dem Thema wieder annähern? Dieses virtuelle Format richtet sich an alle Coaches, die ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig in spielerischer Form auffrischen und weiter ausbauen möchten.
Über einen Zeitraum von drei Monaten wirst du regelmäßig mit kleinen „Coaching-Missionen“ per E-Mail versorgt. Diese greifen die Skills, Prinzipien und Techniken aus der Coaching-Ausbildung auf und geben dir den Impuls, diese konkret in deinem (Arbeits-)Alltag auszuprobieren und anzuwenden: z. B. in Gesprächen mit Kolleg:innen, in Meetings mit dem Team, im Austausch mit der Führungskraft oder auch privat in der Familie.
Wann und in welchem Umfang du aktiv werden möchtest, entscheidest du dabei immer selbst. So lässt sich der Coaching-Refresher optimal mit deinem Terminkalender vereinbaren. Du kannst deine Erfolgserlebnisse anschließend vertraulich mit uns teilen und erhältst Feedback und Punkte für jede Mission. Und Erfolge wollen natürlich gefeiert werden: Bei voller Punktzahl wartet am Ende des Refreshers eine Überraschung auf dich!