Leading Myself: Potenziale wecken und nachhaltig einsetzen
Wenn zwei Menschen das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe. Die Führungsperson, und hier vor allem ihre innere Haltung, ist entscheidend für die Wirkung und zugleich Ausgangspunkt der Führungskräfteentwicklung Leading Myself.
Wir brauchen heute verstärkt Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind:
- frei, ohne vorgefasste Meinungen zu entscheiden
- Wissen nicht nur aus vergangenen Erfahrungen und der eigenen Expertise abzuleiten
- sich und anderen auf neue Weise zuzuhören und achtsam zu sein
- Vertrauen zu schaffen, wenn die Sicherheit linearer Entwicklungen fehlt
- Mitarbeitende zu inspirieren und zu motivieren
- Komplexität und Wandel zu akzeptieren
- zukunftsorientiert und nachhaltig zu agieren
Viele (Wirtschafts-)Krisen hätten sicherlich vermieden werden können, wenn die einzelnen Entscheider:innen stärker ihre Rolle in einem vernetzten Gesamtsystem erkannt und sich der wechselseitigen Zusammenhänge bewusst gewesen wären. Unsere individuellen Maßnahmen im Bereich Leading Myself setzen an diesem Punkt an.
Wir bieten folgende Unternehmensprogramme
im Bereich Leading Myself an:
Einzel-Coaching
Inhalte
Die Inhalte und Ziele jedes Coachings werden mit dir individuell vereinbart. Du als Coachee bist dabei handlungsleitend. Der Coach als Prozesssteuerer orientiert sich z. B. an der Struktur des GROW- oder des 4-C-Modells.
Typische Themen im Coaching sind:
- Führungsqualität verbessern, z. B. nach negativem Feedback oder Befragung der Mitarbeiter:innen
- Change- und Strategiethemen
- die Übernahme neuer Teams
- Ziele erreichen und die persönliche Wirkung verbessern
- Karriere-Coaching – gut vorbereitet in die nächste Rolle/Funktion starten
- Begleitung in herausfordernden Situationen
Zielgruppe
- Manager:innen
- Führungskräfte
- Menschen in Steuerungsfunktionen
- Expert:innen
- Talente
- Engagierte Mitarbeiter:innen
Rahmen und Voraussetzungen
Eine vorherige Abstimmung zwischen Line-Manager:in, Human Resources und dem/der zu coachenden Mitarbeiter:in sind wesentlich für ein erfolgreiches Einzel-Coaching.
Onboarding
Onboarding ist unserer Ansicht nach ein echter Business Case, wie die folgenden Zahlen illustrieren:
- 40 Prozent aller CFOs scheitern innerhalb der ersten 18 Monate. (Studie von Heidrick & Struggles, vgl. Wood 2008)
- Der weltweite Turnover von CEOs liegt bei 15 Prozent. (Studie von Strategy& 2018)
- Zwischen 2013 und 2017 änderten über 280 der 500 größten US-Unternehmen die Besetzung ihres CEOs. (Forbes, 2019)
- 2011 haben extern besetzte CEOs beinahe doppelt so häufig ihre Position verlassen wie ihre internen Kolleg:innen. (Favaro/Karlson/Neilson 2011)
- Jedes Jahr wechselt ca. ein Viertel aller Manager:innen die Rolle. (Favaro/Karlson/Neilson 2011)
- High Potentials auf mittlerer Managementebene verbleiben durchschnittlich zweieinhalb bis drei Jahre auf der gleichen Position. (Watkins 2009)
- Durch systematische Onboarding-Unterstützung kann die Zeit bis zur vollen Produktivität um ein Drittel verkürzt werden. (Harvard Business Review, 2017)
Die direkten und indirekten Kosten für ein gescheitertes Onboarding belaufen sich auf das Zwei- bis Dreifache des Jahresgehalts, und zwar durch:
- Rekrutierungskosten
- Leistungsausfall
- Demotivation der Mitarbeiter:innen
- Gehalt und Abfindungen
„It’s expensive in terms of individual’s hiring.
It’s damaging to moral.“
Kevin Kelly
CEO, Heidrick & Struggles
Zielsetzung im Onboarding
- Schnelle Erreichung der gewünschten Leistungsfähigkeit und Produktivität in der neuen Rolle, also des „Breakeven Points“
- Minimierung der Risiken des Scheiterns
Ansatz
- Strukturierte und kompetente Begleitung über die ersten 100 Tage hinaus
- Einbindung verschiedener Stakeholder:innen und Organisationseinheiten in einem abgestimmten Prozess
- Unterstützung bei der Navigation interner Netzwerke und des kulturellen und politischen Klimas der Organisation
- Persönliche Unterstützung und Stabilisierung des Coachees und des Alignments mit seinem/ihrem Team
Inhalte
- Operative Führung
Bewusstsein für kritische Themen entwickeln, dringende Probleme lösen, Quick-Wins identifizieren - Teamfokus
Team-Workshops durchführen, eine sichere Umgebung für alle schaffen, frühzeitig und konstruktiv Feedback austauschen, Vertrauen aufbauen - Stakeholder:innen
Beziehungen aufbauen - Kultur
Bewusstsein für Werte, Normen und unausgesprochene Regeln entwickeln - Strategische Ausrichtung
Vision formulieren
Zielgruppe
- Manager:innen
- Führungskräfte
- Schlüsselpersonen
- Engagierte Mitarbeiter:innen
Rahmen und Voraussetzungen
Eine vorherige Abstimmung zwischen Line-Manager:in, HR und dem/der zu coachenden Mitarbeiter:in sind wesentlich für ein erfolgreiches Onboarding-Coaching.
Virtual Onboarding
Nun fragen sich viele Unternehmen: Wie integrieren wir neue Mitarbeiter:innen, die im Moment wenig Gelegenheit haben, die Kolleg:innen und den Spirit des Unternehmens direkt zu erfahren? Wie können wir die wertvollen Ressourcen dieser Mitarbeiter:innen für unsere Teams von Anfang an effizient nutzen? Wie können wir die Einarbeitung fachlich und auch menschlich optimal gestalten, obwohl uns das Krisenmanagement gerade kaum Zeit lässt? Wie stellen wir eine Nähe zu uns und unserem Unternehmen her und schaffen ein Team aus neuen und alten Mitarbeiter:innen, das gemeinsam tolle Ergebnisse erarbeitet?
Mithilfe unserer Onboarding Journey holst du neue Mitarbeiter:innen bestmöglich ab, integrierst sie reibungslos und machst sie schnellstmöglich voll einsatzfähig. Du vermittelst ihnen Sicherheit, ermöglichst ihnen den raschen Anschluss an die Kolleg:innen und hilfst ihnen dabei, ein neues virtuelles Team zu formen. So vermeidest du auch, dass sich diese handverlesenen Kolleg:innen im schlimmsten Fall nach einer alternativen Stelle umsehen, weil sie sich nicht optimal im Unternehmen angekommen fühlen.
Als einstellende Führungskraft bekommst du also viele Hilfestellungen dazu, wie du den Bedürfnissen deiner neuen Mitarbeiter:innen auch in der virtuellen Zusammenarbeit adäquat begegnen und das Potenzial des neu zusammengestellten Teams bestmöglich nutzen kannst.
Das Format im Detail
Die neuen Mitarbeiter:innen werden spielerisch und kreativ „ongeboardet“, und ihre Führungskräfte bekommen eine praxiserprobte Anleitung dazu, wie sie das Onboarding der neuen Mitarbeiter:innen von ihrer Seite aus begleiten können. Missionen, Punkte und ggf. ein Reward am Ende der Journey erhöhen Momentum und Motivation.
Die Journey ist klar strukturiert, konzentriert sich auf das Wesentliche und schafft so die Balance zwischen Guidance und Flexibilität für individuelle Anforderungen in der Rolle.
Neue Mitarbeiter:innen, Führungskraft und Team bekommen auch konkrete Tipps, wie sie das „soziale Onboarding“ – also das Kennenlernen von Unternehmenskultur und Menschen – auch virtuell schaffen können, „das Ich im Wir“ also von Anfang an erleben.
Virtuelle und asynchrone Lernelemente beschleunigen die Einarbeitungszeit und lassen sich selbstverständlich auch in „normalen“ Zeiten, also ganz unabhängig von Pandemieszenarien nutzen.
Life Balance und Stressbewältigung
Natürlich können wir im Coaching nicht die äußeren Stressfaktoren ändern. Wir können jedoch daran arbeiten, den Blick darauf zu verändern und besser damit umzugehen, damit Motivation und Leistungsfähigkeit wieder steigen und schlussendlich auch die Gesundheit zurückkehrt oder erhalten bleibt.
Ansatz
Das von Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universität in Worcester (USA) entwickelte MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) bietet praktische und medizinisch erprobte Übungen im Umgang mit Stress auf der Basis fundierter Ansätze aus der Psychologie und der Stressforschung. MBSR ist ein wichtiges Werkzeug, dessen sich auch unsere Trainings bedienen. Big Player wie Google mit dem Programm „Search inside yourself“ machen es vor – Achtsamkeit und Meditationspraxis im Business sind längst Alltag. Auch wir als Calumis Akademie haben uns dies zum Auftrag gemacht. Wir möchten Menschen und Organisationen dabei unterstützen, emotionale Intelligenz und Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren.
Inhalte
Schritt für Schritt wollen wir verschiedene Übungen aus der Achtsamkeitsforschung lernen und dann in den Alltag integrieren. Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf folgenden Themen:
- Selbstregulierung: der Umgang mit den eigenen inneren Zuständen, Impulsen und Möglichkeiten
- Motivation: emotionale Neigungen, die das Erreichen von Zielen ermöglichen oder erleichtern
- Empathie: die Wahrnehmung meiner Gefühle, Bedürfnisse und Belange sowie auch derjenigen anderer Menschen in meinem Umfeld
Zielgruppe
- Personen, die das Gefühl haben, dass Stress sie in ihrer Lebens- und Arbeitsqualität einschränkt.
Rahmen und Voraussetzungen
Eine vorherige Abstimmung zwischen Line-Manager:in, Human Resources und dem/der zu coachenden Mitarbeiter:in sind wesentlich für ein erfolgreiches Einzel-Coaching.
Verhandlungs- und Konfliktmanagement
Zielsetzung im Coaching oder Training:
- deine Konfliktfähigkeit als Führungskraft zu entwickeln
- dich in die Lage zu versetzen, zwischen Streitlust und Konfliktvermeidung zu agieren
- deine persönliche Wirkung, z. B. in Verhandlungssituationen, zu steigern
Ansatz
Im Training wie beim Coaching besteht die Möglichkeit, durch die Unterstützung eines Seminarschauspielenden praxisrelevante Situationen und Gesprächspartner:innen darzustellen und neue Verhaltensweisen und Ansätze auszuprobieren und zu etablieren. Unser theoretisches Fundament bilden die Arbeiten von Friedrich Glasl, österreichischer Ökonom, Organisationsberater und Konfliktforscher, sowie Ansätze der Deep Democracy und des Harvard-Modells.
Inhalte
Die Inhalte und Ziele jedes Coachings werden mit dir individuell vereinbart.
Das Training oder Coaching hat folgende Lernziele:
- Konfliktphänomene bei dir und anderen Menschen frühzeitig wahrzunehmen
- zu erkennen, welche Mechanismen zur Eskalation und zu weiteren Verstrickungen beitragen
- Wege und Mittel für dich selbst kennenzulernen, die zur Klärung von Standpunkten und Situationen beitragen
- deine Anliegen zum Ausdruck zu bringen oder andere zu überzeugen
- zu erkennen, auf welcher Ebene der Konflikt lösbar ist und wann du hier selbst gefordert bist
Zielgruppe
- Führungskräfte und Expert:innen.
Virtual Leadership
Das Format im Detail
In insgesamt sechs virtuellen Sessions vermitteln wir dir relevante Inhalte wie z. B.:
- Start in die neue Rolle
- richtig delegieren
- konstruktiv Feedback geben
- Mitarbeitende motivieren
- zielorientierte Gesprächsführung
- Aufstellen eines neuen, effizienten Teams
Dabei machen wir die Erfahrungen, persönlichen Ziele und Perspektiven der Teilnehmer:innen zum Bestandteil vieler praxisnaher Übungen, Diskussionen und Experimente. Der Fokus liegt dabei auf der konkreten Anwendung, die durch Impulse zwischen den Sessions angeregt und ergänzt wird.